In der „KirchenSTADT“ vermitteln kostbare Objekte wie die „Mühlhäuser Pyxis“ aus dem 12. Jahrhundert einen Eindruck von der Bedeutung der Kirchen und Klöster für die Stadt. Große Bauwerke und Symbole verweisen auf Macht und Einfluss des Deutschen Ordens, mit dem Mühlhausens Geschichte seit dem Mittelalter eng verknüpft ist. Auch jüdisches Leben spielte über eine lange Zeit eine wichtige Rolle.
Im Fokus des dritten Ausstellungsbereiches „BürgerSTADT“ stehen neben einschneidenden historischen Ereignissen vor allem bekannte Persönlichkeiten, Vereine und lokale Traditionen. Hörstationen geben Einblicke in spannende Lebensabschnitte von Friedrich August Stüler, Wilhelm Gottlieb Tilesius oder Johann August Röbling.
Die Geschichten ausgewählter Mühlhäuser Betriebe werden anhand spannender Sammlungsstücke in der „IndustrieSTADT“ vorgestellt. So bereichert das letzte Möve-Fahrrad der Mühlhäuser Produktion aus dem Jahr 1961 den Themenraum.
Museumspädagogische Angebote in der Ausstellung
- Des Kaisers neue Kleider: Verkleiden als Ritter, König oder Edeldame
- Pi mal Daumen: Rechnen mit dem Abakus
- So klingt Mühlhausen: Geräuscherätsel
- Dioramen zu wichtigen historischen Ereignissen
- Hörstationen