Veranstaltungen & Aktuelles
Kristanplatz Mühlhausen – Sonntag, 31.08. – 12 Uhr
Im Rahmen der Stadtkirmes richten die Mühlhäuser Museen jedes Jahr während der größten Stadtkirmes Deutschlands den traditionellen Handwerkermarkt aus. Vor historischer Kulisse herrscht dann buntes Treiben und geselliges Miteinander. Neben Schauvorführungen des Handwerks, gibt es eigene Produkte und hochwertige handgefertigte Ware. Für musikalische Unterhaltung und kulinarische Versorgung nach dem Festumzug der Kirmesgemeinden durch die Innenstadt ist durch die Mühlhäuser Museen, dem Freundeskreis der Mühlhäuser Museen e.V. und verschiedene Händler gesorgt.
Eintritt: 2,00 €
Kulturhistorisches Museum – Donnerstag, 21.08. - 16:00 Uhr
Etwa 400 Objekte von 80 nationalen und internationalen Leihgebern werden in der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen auf einer Gesamtfläche von 1.500 m2 präsentiert.
Begleiten Sie uns im Museum St. Marien mitten in die Lebenswelt der bäuerlichen Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Erfahren Sie in der Kornmarktkirche, wie sich die Forderungen der Bauern 1524/25 entwickelten, welchen Verlauf der Bauernkrieg nahm und welche Konsequenzen sich aus den Aufständen ergaben. Abschließend führt die Schau im Kulturhistorischen Museum durch Ideen und Vorstellungen, die in den letzten 500 Jahren mit dem Bauernkrieg verknüpft wurden.
Es steht Ihnen frei, an einzelnen oder an allen drei Führung teilzunehmen.
Erwachsene 8,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder (4-14 Jahre) 2,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche – Donnerstag, 21.08. - 14:30 Uhr
Etwa 400 Objekte von 80 nationalen und internationalen Leihgebern werden in der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen auf einer Gesamtfläche von 1.500 m2 präsentiert.
Begleiten Sie uns im Museum St. Marien mitten in die Lebenswelt der bäuerlichen Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Erfahren Sie in der Kornmarktkirche, wie sich die Forderungen der Bauern 1524/25 entwickelten, welchen Verlauf der Bauernkrieg nahm und welche Konsequenzen sich aus den Aufständen ergaben. Abschließend führt die Schau im Kulturhistorischen Museum durch Ideen und Vorstellungen, die in den letzten 500 Jahren mit dem Bauernkrieg verknüpft wurden.
Es steht Ihnen frei, an einzelnen oder an allen drei Führung teilzunehmen.
Erwachsene 8,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder (4-14 Jahre) 2,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte – Donnerstag, 21.08. - 13:00 Uhr
Etwa 400 Objekte von 80 nationalen und internationalen Leihgebern werden in der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen auf einer Gesamtfläche von 1.500 m2 präsentiert.
Begleiten Sie uns im Museum St. Marien mitten in die Lebenswelt der bäuerlichen Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Erfahren Sie in der Kornmarktkirche, wie sich die Forderungen der Bauern 1524/25 entwickelten, welchen Verlauf der Bauernkrieg nahm und welche Konsequenzen sich aus den Aufständen ergaben. Abschließend führt die Schau im Kulturhistorischen Museum durch Ideen und Vorstellungen, die in den letzten 500 Jahren mit dem Bauernkrieg verknüpft wurden.
Es steht Ihnen frei, an einzelnen oder an allen drei Führung teilzunehmen.
Erwachsene 8,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder (4-14 Jahre) 2,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Allerheiligenkirche – Mittwoch, 20.08. – 19 Uhr
Die Mühlhäuser Museen & der Mühlhäuser Geschichts- und Denkmalpflegeverein e.V. laden ein zur wissenschaftliche Vortragsreihe der Thüringer Landesaustellung „Frischer Blick auf 1525: Ereignisse und Perspektiven“
Die DDR verstand sich als ein Land, das Thomas Müntzers Vermächtnis erfüllte. Geradezu paradox erscheint es heute, dass der atheistische Arbeiter-und-Bauern-Staat ausgerechnet einen Pfarrer und evangelischen Theologen zu seinem Ahnherrn erkor. Der Vortrag zeichnet nach, wie der Mythos vom „revolutionären Bauernkriegsführer“ entstand und in welchen Formen man in der DDR an ihn erinnerte.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und heißen Sie herzlich willkommen.
Eintritt frei
Allerheiligenkirche – Donnerstag, 14.08. – 19 Uhr
In der DDR war Thomas Müntzer zum ersten Mal 1956 auf der großen Kinoleinwand zu sehen, 1989 flimmerte er das letzte Mal über den Fernsehbildschirm. In der DDR wurden wurde eine ganze Reihe von Spielfilmen über den radikalen Prediger und den Bauernkrieg gedreht. In der Bundesrepublik war das Thema hingegen weniger interessant, denn es sind nur wenige Filmemacher, die das Thema 1525 aufgriffen. In unserer Filmreihe zeigen wir jeweils Filme aus beiden deutschen Staaten von 1956 bis 1989. Die Filme werden wissenschaftlich eingeführt.
Eintritt frei