Veranstaltungen & Aktuelles
Museum St. Marien ꟾ Müntzergedenkstätte – Mittwoch, 13.08. – 19:00 Uhr
Die Mühlhäuser Museen laden zu einer spannenden Führung auf den höchsten Kirchturm Thüringens ein. Über 130 Treppenstufen führen den frühgotischen Südturm hinauf. Dort werden Sie mit einem traumhaften Ausblick über die Mühlhäuser Altstadt im Sonnenuntergang belohnt. Zum Abschluss der Führung besichtigen wir die mehr als 120 Jahre alte Turmuhr und den Dachstuhl über dem imposanten Kirchengewölbe.
In den Räumen der Türme wird Wissenswertes zur Baugeschichte, Bautechnik des Mittelalters, zu den Glocken oder über die Arbeit der Türmer präsentiert.
Treffpunkt: vor dem Portal des Mittelturmes
Eintritt und Führung: Erwachsene 7,00 €, Kinder (4 bis 14 Jahre) 5,00 € | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine Anmeldung unter 03601/8566-0.
Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche – Dienstag, 12.08. - 16:00 Uhr
Wissenschaftler sehen im Bauernkrieg auch ein frühneuzeitliches Medienereignis. Dank überkommener Dokumente wie Flugschriften, Regelwerke, Artikelsammlungen, Rechnungen und vielem mehr lassen sich trotz des zeitlichen Abstandes von 500 Jahren detaillierte Rückschlüsse auf manche Ereignisse ziehen. Die Brisanz einiger dieser Dokumente wie die „Practica“ mit ihrer Sintflutvorhersage für 1524, die Zwölf Artikel, der Mühlhäuser Rezess oder die Schmähschriften Luthers bezüglich der Bauern, werden bei dieser Führung in den Fokus gerückt.
Führung: Erwachsene 8,00 € | Kinder (4-14 Jahre) 2,00 € | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte – 14:00 Uhr
Schauen Sie über die Dächer von Mühlhausen.
Bei der spannenden Führung auf dem höchsten Kirchturm Thüringens können Sie das geheime Innenleben des frühgotischen Bauwerks entdecken und einen Blick über die Gewölbe des gewaltigen Kirchenschiffes werfen. Anschließend werden Sie mit einem traumhaften Ausblick über die Mühlhäuser Altstadt belohnt.
In den Räumen der Türme präsentiert eine Ausstellung Wissenswertes zur Baugeschichte, Bautechnik des Mittelalters, zu den Glocken oder über die Arbeit der Türmer.
Treffpunkt: vor dem Portal des Mittelturmes
Eintritt und Führung: Erwachsene: 7,00 € | Kinder (4 bis 14 Jahre): 5,00 € | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine Anmeldung unter 03601/8566-0.
Historische Wehranlage – Donnerstag, 07.08. – 12 Uhr
Hausbelebungen mittelalterlicher Häuser und authentische Gewandungen tragen ist das erklärte Ziel der Living History-Gruppe „Um 1504“. Sie stand Modell für unsere Fotoausstellung „Lebendige Zeit. Annäherungen an den Bauernkrieg“. Was Living History ist, woher die Bewegung kommt und was die Gruppe antreibt erfahren Sie bei einer Führung über den Wehrgang.
Eintritt + Führung: 2,00 €
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine Anmeldung unter 03601/8566-0.
Garten der Historischen Wehranlage – Dienstag, 05.08. – 15 Uhr
In der Zeit vor 500 Jahren war der Tisch viel bescheidener gedeckt, als heute. Hauptnahrungsmittel waren Getreidesorten, die zu Brot oder Brei verarbeitet wurden. Für Vielfalt in der Küche sorgte das eher selten vorhandene Fleisch sowie Gemüse und Kräuter aus dem eigenen Garten oder Nahrung aus dem Wald. Für die Ernährung im Winter wurden die Lebensmittel mit verschiedenen Methoden konserviert.
Wenn man die Verwertung der Tiere betrachtet, dann war alles ein nachhaltiger Kreislauf.
Auch die Tischkultur war anders als heute, denn die gemeinsamen Mahlzeiten wurden aus einer Schüssel gegessen. Als Besteck gab es noch keine Gabeln, dafür besaßen jede und jeder ein eigenes Messer.
Wie so ein mittelalterlicher Brei zubereitet wurde, probieren wir gemeinsam und kochen über offenem Feuer mit einem Dreibein.
Eintritt und Führung: Erwachsene 8 € | Kinder (4-14 Jahre) 2 € | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine Anmeldung unter 03601/8566-0.
Allerheiligenkirche – Donnerstag, 17.07. – 19 Uhr
In der DDR war Thomas Müntzer zum ersten Mal 1956 auf der großen Kinoleinwand zu sehen, 1989 flimmerte er das letzte Mal über den Fernsehbildschirm. In der DDR wurden wurde eine ganze Reihe von Spielfilmen über den radikalen Prediger und den Bauernkrieg gedreht. In der Bundesrepublik war das Thema hingegen weniger interessant, denn es sind nur wenige Filmemacher, die das Thema 1525 aufgriffen. In unserer Filmreihe zeigen wir jeweils Filme aus beiden deutschen Staaten von 1956 bis 1989. Die Filme werden wissenschaftlich eingeführt.
Eintritt frei