Veranstaltungen & Aktuelles
Historische Wehranlage – Samstag, 12.07. – 18 Uhr
Unter dem Motto „Kennst Du noch…-?“ laden wir ab 18 Uhr auf die Historische Wehranlage ein, um verborgene Schätze aus unserer Sammlung zu entdecken, die potentielle Kandidaten der Landesausstellung waren, es aber nicht in die Ausstellung geschafft haben. Diese werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Pavillons der Historischen Wehranlage präsentiert. Dazu gibt es Lesungen spannender Geschichten rings um die Themen Freiheit und Bauernkrieg.
Im Garten des Wedemeyerschen Gartenhauses klingt die Museumsnacht mit passender Musik aus.
Eintritt 12,00 € | ermäßigt: 10,00 €
Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche / Klostergarten – Mittwoch, 09.07. – 15 Uhr
Mit der Natur auf Tuchfühlung geht es bei einer Führung durch den Klostergarten der Kornmarktkirche. In dieser Oase mitten im Stadtzentrum von Mühlhausen wachsen etwa 40 verschiedene Pflanzen, wie es sie schon in den Klostergärten des Mittelalters gab. Das Gartenkonzept lehnt sich an die Idee des Viridariums („Gartens der Sine“) von Albertus Magnus an, der die Gartenkultur im 13. Jahrhundert entscheidend prägte. Sein klösterlicher Garten diente nicht nur der medizinischen und sonstigen leiblichen Versorgung. Er führte Heilkräuter-, Gemüse-, Obstbaum- und Ziergarten auf kleiner Fläche zusammen. Der Besucher kann in diesem Garten mit allen Sinnen in die Vielfalt der Düfte, Formen und Farben der Pflanzen eintauchen.
Gemeinsam werden anschließend die schmackhaftesten Kräuter für eine Kräuterbutter ausgewählt und diese mit frischem Baguette verkostet.
Eintritt und Führung: Erwachsene 8 € | Kinder (4-14 Jahre) 2 € | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine Anmeldung unter 03601/8566-0.
Kulturhistorisches Museum – Samstag, 05.07. - 16:00 Uhr
Etwa 400 Objekte von 80 nationalen und internationalen Leihgebern werden in der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen auf einer Gesamtfläche von 1.500 m2 präsentiert.
Begleiten Sie uns im Museum St. Marien mitten in die Lebenswelt der bäuerlichen Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Erfahren Sie in der Kornmarktkirche, wie sich die Forderungen der Bauern 1524/25 entwickelten, welchen Verlauf der Bauernkrieg nahm und welche Konsequenzen sich aus den Aufständen ergaben. Abschließend führt die Schau im Kulturhistorischen Museum durch Ideen und Vorstellungen, die in den letzten 500 Jahren mit dem Bauernkrieg verknüpft wurden.
Es steht Ihnen frei, an einzelnen oder an allen drei Führung teilzunehmen.
Erwachsene 8,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder (4-14 Jahre) 2,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche – Samstag, 05.07. - 14:30 Uhr
Etwa 400 Objekte von 80 nationalen und internationalen Leihgebern werden in der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen auf einer Gesamtfläche von 1.500 m2 präsentiert.
Begleiten Sie uns im Museum St. Marien mitten in die Lebenswelt der bäuerlichen Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Erfahren Sie in der Kornmarktkirche, wie sich die Forderungen der Bauern 1524/25 entwickelten, welchen Verlauf der Bauernkrieg nahm und welche Konsequenzen sich aus den Aufständen ergaben. Abschließend führt die Schau im Kulturhistorischen Museum durch Ideen und Vorstellungen, die in den letzten 500 Jahren mit dem Bauernkrieg verknüpft wurden.
Es steht Ihnen frei, an einzelnen oder an allen drei Führung teilzunehmen.
Erwachsene 8,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder (4-14 Jahre) 2,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte – Samstag, 05.07. - 13:00 Uhr
Etwa 400 Objekte von 80 nationalen und internationalen Leihgebern werden in der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen auf einer Gesamtfläche von 1.500 m2 präsentiert.
Begleiten Sie uns im Museum St. Marien mitten in die Lebenswelt der bäuerlichen Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Erfahren Sie in der Kornmarktkirche, wie sich die Forderungen der Bauern 1524/25 entwickelten, welchen Verlauf der Bauernkrieg nahm und welche Konsequenzen sich aus den Aufständen ergaben. Abschließend führt die Schau im Kulturhistorischen Museum durch Ideen und Vorstellungen, die in den letzten 500 Jahren mit dem Bauernkrieg verknüpft wurden.
Es steht Ihnen frei, an einzelnen oder an allen drei Führung teilzunehmen.
Erwachsene 8,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder (4-14 Jahre) 2,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Kulturhistorisches Museum – Donnerstag, 03.07. – 12 Uhr
Thomas Müntzer wurde in der DDR zum Volkshelden gemacht und war als solcher ständig präsent. Erhalten Sie in dieser Führung einen kleinen Einblick in den DDR-Alltag mit dem radikalen Prediger.
Eintritt + Führung: 2,00 €
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine Anmeldung unter 03601/8566-0.