Veranstaltungen & Aktuelles
Allerheiligenkirche – Mittwoch, 02.07. – 19 Uhr
Die Mühlhäuser Museen & der Mühlhäuser Geschichts- und Denkmalpflegeverein e.V. laden ein zur wissenschaftliche Vortragsreihe der Thüringer Landesaustellung „Frischer Blick auf 1525: Ereignisse und Perspektiven“
Ausgehend von der Frage, was den spezifischen Unterschied des Ereignissyndroms "Bauernkrieg 1525" gegenüber den zahlreichen vorreformatorischen Bauernaufständen ausmacht, entwickelt der Referent die These, dass es die Publizistik war, die die unterschiedlichen Aufstandsregionen verband und jenen Flächenbrand entzündete. Insofern stellt der Bauernkrieg das erste militärische Großereignis der europäischen Geschichte dar, das medial initiiert wurde. Die Fülle der Publikationen im Zusammenhang mit dem Bauernkrieg verdeutlichen, in welchem Maße er auch bereits von den Zeitgenossen unterschiedlich gedeutet wurde.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und heißen Sie herzlich willkommen.
Eintritt frei
Allerheiligenkirche – Donnerstag, 19.06. – 19 Uhr
In der DDR war Thomas Müntzer zum ersten Mal 1956 auf der großen Kinoleinwand zu sehen, 1989 flimmerte er das letzte Mal über den Fernsehbildschirm. In der DDR wurden wurde eine ganze Reihe von Spielfilmen über den radikalen Prediger und den Bauernkrieg gedreht. In der Bundesrepublik war das Thema hingegen weniger interessant, denn es sind nur wenige Filmemacher, die das Thema 1525 aufgriffen. In unserer Filmreihe zeigen wir jeweils Filme aus beiden deutschen Staaten von 1956 bis 1989. Die Filme werden wissenschaftlich eingeführt.
Eintritt frei
Kulturhistorisches Museum – Donnerstag, 19.06. - 16:00 Uhr
Etwa 400 Objekte von 80 nationalen und internationalen Leihgebern werden in der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen auf einer Gesamtfläche von 1.500 m2 präsentiert.
Begleiten Sie uns im Museum St. Marien mitten in die Lebenswelt der bäuerlichen Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Erfahren Sie in der Kornmarktkirche, wie sich die Forderungen der Bauern 1524/25 entwickelten, welchen Verlauf der Bauernkrieg nahm und welche Konsequenzen sich aus den Aufständen ergaben. Abschließend führt die Schau im Kulturhistorischen Museum durch Ideen und Vorstellungen, die in den letzten 500 Jahren mit dem Bauernkrieg verknüpft wurden.
Es steht Ihnen frei, an einzelnen oder an allen drei Führung teilzunehmen.
Erwachsene 8,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder (4-14 Jahre) 2,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche – Donnerstag, 19.06. - 14:30 Uhr
Etwa 400 Objekte von 80 nationalen und internationalen Leihgebern werden in der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen auf einer Gesamtfläche von 1.500 m2 präsentiert.
Begleiten Sie uns im Museum St. Marien mitten in die Lebenswelt der bäuerlichen Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Erfahren Sie in der Kornmarktkirche, wie sich die Forderungen der Bauern 1524/25 entwickelten, welchen Verlauf der Bauernkrieg nahm und welche Konsequenzen sich aus den Aufständen ergaben. Abschließend führt die Schau im Kulturhistorischen Museum durch Ideen und Vorstellungen, die in den letzten 500 Jahren mit dem Bauernkrieg verknüpft wurden.
Es steht Ihnen frei, an einzelnen oder an allen drei Führung teilzunehmen.
Erwachsene 8,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder (4-14 Jahre) 2,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte – Donnerstag, 19.06. - 13:00 Uhr
Etwa 400 Objekte von 80 nationalen und internationalen Leihgebern werden in der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen auf einer Gesamtfläche von 1.500 m2 präsentiert.
Begleiten Sie uns im Museum St. Marien mitten in die Lebenswelt der bäuerlichen Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Erfahren Sie in der Kornmarktkirche, wie sich die Forderungen der Bauern 1524/25 entwickelten, welchen Verlauf der Bauernkrieg nahm und welche Konsequenzen sich aus den Aufständen ergaben. Abschließend führt die Schau im Kulturhistorischen Museum durch Ideen und Vorstellungen, die in den letzten 500 Jahren mit dem Bauernkrieg verknüpft wurden.
Es steht Ihnen frei, an einzelnen oder an allen drei Führung teilzunehmen.
Erwachsene 8,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder (4-14 Jahre) 2,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Allerheiligenkirche – Mittwoch, 18.06. – 19 Uhr
Die Mühlhäuser Museen & der Mühlhäuser Geschichts- und Denkmalpflegeverein e.V. laden ein zur wissenschaftliche Vortragsreihe der Thüringer Landesaustellung „Frischer Blick auf 1525: Ereignisse und Perspektiven“
1525 betonten die Rebellen, sie seien christliche Brüder, die das Evangelium und das Wort Gottes verteidigen wollen. Was bedeutete das?
In ihrem Vortrag führt Prof. Dr. Lyndal Roper die These aus, dass es eine „bäuerliche Theologie“ gab, die sich stark an Luthers frühe Ideen anlehnte und von der Auffassung geprägt war, die Welt sei Gottes Schöpfung. Weil der Bauernkrieg so oft als Kampf zwischen Müntzer und Luther interpretiert wurde, haben wir die Vielfalt religiöser Ideen aus den Augen verloren. Dies hat jedoch unser Verständnis der Reformation und auch von Luther und Müntzer allzu sehr eingeschränkt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und heißen Sie herzlich willkommen.
Eintritt frei