Veranstaltungen & Aktuelles
Kulturhistorisches Museum – Donnerstag, 12.06. - 16:00 Uhr
Tatsächlich existiert kein zeitgenössisches Portrait von Thomas Müntzer.
Die erste Darstellung geht wohl auf Johannes Lichtenberg zurück. Das bekannteste Porträt Müntzers entstand 1605 durch den Kupferstecher Christoffel van Sichem (1581–1658) in Amsterdam. Es wurde Grundlage vieler späterer Darstellungen. Das spiegelt sich auch bei der Gestaltung verschiedenster Memorabilien bis in heutige Zeit wider. Vorgestellt werden Grafik, Plakate und Souvenirs aus verschiedenen Zeiten.
Führung: Erwachsene 8,00 € | Kinder (4-14 Jahre) 2,00 € | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Museum St. Marien ꟾ Müntzergedenkstätte – Mittwoch, 11.06. – 20 Uhr
Die Mühlhäuser Museen laden zu einer spannenden Führung auf den höchsten Kirchturm Thüringens ein. Über 130 Treppenstufen führen den frühgotischen Südturm hinauf. Dort werden Sie mit einem traumhaften Ausblick über die Mühlhäuser Altstadt im Sonnenuntergang belohnt. Zum Abschluss der Führung besichtigen wir die mehr als 120 Jahre alte Turmuhr und den Dachstuhl über dem imposanten Kirchengewölbe.
In den Räumen der Türme wird Wissenswertes zur Baugeschichte, Bautechnik des Mittelalters, zu den Glocken oder über die Arbeit der Türmer präsentiert.
Treffpunkt: vor dem Portal des Mittelturmes
Eintritt und Führung: Erwachsene 7,00 €, Kinder (4 bis 14 Jahre) 5,00 € | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine Anmeldung unter 03601/8566-0.
Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte und Museum Allerheiligenkirche – Mittwoch, 11.06. – 15 Uhr
Augenscheinkarten sind handgezeichnete Landkarten, die man eher mit bebilderten Schatzkarten, als mit unseren heutigen topografischen Karten vergleichen kann. Sie wurden während oder nach einer „In-augenschein-nahme“ gezeichnet und zeigen viele bildhaft örtliche Details. Die Karten stammen aus alten Prozessakten, denn Augenscheinkarten dienten zur Klärung von Rechtsstreitigkeiten.
Bei einem Besuch im Museum St. Marien schauen wir uns einige dieser interessanten Karten an und versuchen im Museum Allerheiligenkirche anschließend, aus unserer Fantasie selbst eine solche Karte zu entwickeln.
Eintritt und Führung: Erwachsene 8 € | Kinder (4-14 Jahre) 2 € | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine Anmeldung unter 03601/8566-0.
Kulturhistorisches Museum – Samstag, 07.06. - 16:00 Uhr
Etwa 400 Objekte von 80 nationalen und internationalen Leihgebern werden in der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen auf einer Gesamtfläche von 1.500 m2 präsentiert.
Begleiten Sie uns im Museum St. Marien mitten in die Lebenswelt der bäuerlichen Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Erfahren Sie in der Kornmarktkirche, wie sich die Forderungen der Bauern 1524/25 entwickelten, welchen Verlauf der Bauernkrieg nahm und welche Konsequenzen sich aus den Aufständen ergaben. Abschließend führt die Schau im Kulturhistorischen Museum durch Ideen und Vorstellungen, die in den letzten 500 Jahren mit dem Bauernkrieg verknüpft wurden.
Es steht Ihnen frei, an einzelnen oder an allen drei Führung teilzunehmen.
Erwachsene 8,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder (4-14 Jahre) 2,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche – Samstag, 07.06. - 14:30 Uhr
Etwa 400 Objekte von 80 nationalen und internationalen Leihgebern werden in der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen auf einer Gesamtfläche von 1.500 m2 präsentiert.
Begleiten Sie uns im Museum St. Marien mitten in die Lebenswelt der bäuerlichen Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Erfahren Sie in der Kornmarktkirche, wie sich die Forderungen der Bauern 1524/25 entwickelten, welchen Verlauf der Bauernkrieg nahm und welche Konsequenzen sich aus den Aufständen ergaben. Abschließend führt die Schau im Kulturhistorischen Museum durch Ideen und Vorstellungen, die in den letzten 500 Jahren mit dem Bauernkrieg verknüpft wurden.
Es steht Ihnen frei, an einzelnen oder an allen drei Führung teilzunehmen.
Erwachsene 8,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder (4-14 Jahre) 2,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte – Samstag, 07.06. - 13:00 Uhr
Etwa 400 Objekte von 80 nationalen und internationalen Leihgebern werden in der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen auf einer Gesamtfläche von 1.500 m2 präsentiert.
Begleiten Sie uns im Museum St. Marien mitten in die Lebenswelt der bäuerlichen Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Erfahren Sie in der Kornmarktkirche, wie sich die Forderungen der Bauern 1524/25 entwickelten, welchen Verlauf der Bauernkrieg nahm und welche Konsequenzen sich aus den Aufständen ergaben. Abschließend führt die Schau im Kulturhistorischen Museum durch Ideen und Vorstellungen, die in den letzten 500 Jahren mit dem Bauernkrieg verknüpft wurden.
Es steht Ihnen frei, an einzelnen oder an allen drei Führung teilzunehmen.
Erwachsene 8,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder (4-14 Jahre) 2,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt