Veranstaltungen & Aktuelles
Museum Allerheiligenkirche – Donnerstag, 05.06. – 12 Uhr
Im Mittelalter hatte Mühlhausen eine florierende Kirchenlandschaft. Dazu trug am Anfang des 13. Jahrhunderts die Ankunft der Franziskaner wesentlich bei. Die Brüder des 1210 gegründeten Franziskanerordens hatten keinen leichten Start in der vom Deutschen Orden dominierte Stadt. 1231 ließen sich die Barfüßer dank einer Schenkung endgültig nieder. Der Bau der Kirche St. Crucis im Herzen Mühlhausens erfolgte im 13. und 14. Jahrhundert. Die neuen Bauabschnitte und die Veränderung des Stadtbildes trugen zu einer reichen archäologischen Vorgeschichte bei. In den 1970er Jahren, vor dem Umbau zu Gedenkstätte Deutscher Bauernkrieg fanden mehrere archäologische Ausgrabungen statt. Anhand dieser Ergebnisse kann nicht nur das städtische Leben, sondern auch die Klangwelt der ehemaligen Kirche wiederentdeckt werden.
Eintritt + Führung: 2,00 €
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine Anmeldung unter 03601/8566-0.
Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte - Montag, 02.06. – 14:00 Uhr
Schauen Sie über die Dächer von Mühlhausen.
Bei der spannenden Führung auf dem höchsten Kirchturm Thüringens können Sie das geheime Innenleben des frühgotischen Bauwerks entdecken und einen Blick über die Gewölbe des gewaltigen Kirchenschiffes werfen. Anschließend werden Sie mit einem traumhaften Ausblick über die Mühlhäuser Altstadt belohnt.
In den Räumen der Türme präsentiert eine Ausstellung Wissenswertes zur Baugeschichte, Bautechnik des Mittelalters, zu den Glocken oder über die Arbeit der Türmer.
Treffpunkt: vor dem Portal des Mittelturmes
Eintritt und Führung: Erwachsene: 7,00 € | Kinder (4 bis 14 Jahre): 5,00 € | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine Anmeldung unter 03601/8566-0.
Kulturhistorisches Museum – Donnerstag, 22.05. - 16:00 Uhr
Etwa 400 Objekte von 80 nationalen und internationalen Leihgebern werden in der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen auf einer Gesamtfläche von 1.500 m2 präsentiert.
Begleiten Sie uns im Museum St. Marien mitten in die Lebenswelt der bäuerlichen Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Erfahren Sie in der Kornmarktkirche, wie sich die Forderungen der Bauern 1524/25 entwickelten, welchen Verlauf der Bauernkrieg nahm und welche Konsequenzen sich aus den Aufständen ergaben. Abschließend führt die Schau im Kulturhistorischen Museum durch Ideen und Vorstellungen, die in den letzten 500 Jahren mit dem Bauernkrieg verknüpft wurden.
Es steht Ihnen frei, an einzelnen oder an allen drei Führung teilzunehmen.
Erwachsene 8,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder (4-14 Jahre) 2,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche – Donnerstag, 22.05. - 14:30 Uhr
Etwa 400 Objekte von 80 nationalen und internationalen Leihgebern werden in der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen auf einer Gesamtfläche von 1.500 m2 präsentiert.
Begleiten Sie uns im Museum St. Marien mitten in die Lebenswelt der bäuerlichen Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Erfahren Sie in der Kornmarktkirche, wie sich die Forderungen der Bauern 1524/25 entwickelten, welchen Verlauf der Bauernkrieg nahm und welche Konsequenzen sich aus den Aufständen ergaben. Abschließend führt die Schau im Kulturhistorischen Museum durch Ideen und Vorstellungen, die in den letzten 500 Jahren mit dem Bauernkrieg verknüpft wurden.
Es steht Ihnen frei, an einzelnen oder an allen drei Führung teilzunehmen.
Erwachsene 8,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder (4-14 Jahre) 2,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte – Donnerstag, 22.05. - 13:00 Uhr
Etwa 400 Objekte von 80 nationalen und internationalen Leihgebern werden in der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen auf einer Gesamtfläche von 1.500 m2 präsentiert.
Begleiten Sie uns im Museum St. Marien mitten in die Lebenswelt der bäuerlichen Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Erfahren Sie in der Kornmarktkirche, wie sich die Forderungen der Bauern 1524/25 entwickelten, welchen Verlauf der Bauernkrieg nahm und welche Konsequenzen sich aus den Aufständen ergaben. Abschließend führt die Schau im Kulturhistorischen Museum durch Ideen und Vorstellungen, die in den letzten 500 Jahren mit dem Bauernkrieg verknüpft wurden.
Es steht Ihnen frei, an einzelnen oder an allen drei Führung teilzunehmen.
Erwachsene 8,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder (4-14 Jahre) 2,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Allerheiligenkirche – Donnerstag, 15.05. – 19 Uhr
In der DDR war Thomas Müntzer zum ersten Mal 1956 auf der großen Kinoleinwand zu sehen, 1989 flimmerte er das letzte Mal über den Fernsehbildschirm. In der DDR wurden wurde eine ganze Reihe von Spielfilmen über den radikalen Prediger und den Bauernkrieg gedreht. In der Bundesrepublik war das Thema hingegen weniger interessant, denn es sind nur wenige Filmemacher, die das Thema 1525 aufgriffen. In unserer Filmreihe zeigen wir jeweils Filme aus beiden deutschen Staaten von 1956 bis 1989. Die Filme werden wissenschaftlich eingeführt.
Eintritt frei