Veranstaltungen & Aktuelles
Museum Allerheiligenkirche – Mittwoch, 14.05. – 17 Uhr
Seit 50 Jahren visualisiert der Künstler Doug Miller die Geschehnisse des Bauernkrieges anhand einer Reihe von Zinnfiguren Dioramen, die in mehreren Museum Deutschlands ausgestellt sind. Anlässlich der Veröffentlichung seines neuen Buches „Bilder aus dem Bauernkrieg“ stellt der Brite in einem lockeren Tischgespräch seine spannende Arbeit vor. Doug Miller wird die Säule Albrecht Dürers in Miniatur mitbringen und diese gemeinsam mit den Besuchern modellieren.
Eintritt frei
Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche – Mittwoch, 14.05. - 16:00 Uhr
Spärlich sind die historischen Zeugnisse zu in den Bauernkrieg involvierten Frauen. Am geläufigsten ist die „schwarze Hofmännin“, einer Beteiligten der Weinsberger Bluttat. Bekannt ist sie durch den von Käthe Kollwitz geschaffenen Zyklus „Bauernkrieg“. Sie ist die wichtigste Protagonistin auf Blatt 5 mit dem Titel „Losbruch“.
Die Ehefrau von Thomas Müntzer, Ottilie von Gersen, kennen die Mühlhäuser schon besser. Was es während der Ereignisse mit weiteren Frauen wie einer Äbtissin oder einer Gräfin während der Ereignisse auf sich hatte, soll Thema der Führung sein.
Führung: Erwachsene 8,00 € | Kinder (4-14 Jahre) 2,00 € | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Kulturhistorisches Museum – Donnerstag, 08.05. – 12 Uhr
Die Mühlhäuser Freimaurerloge wurde 1818 gegründet. Zu ihren Mitgliedern zählten bedeutende Persönlichkeiten der Stadt wie Bürgermeister, Offiziere oder Richter. Seit 1855 ist das heutige Logenhaus der Stammsitz der Loge, aus dem auch das über 100 Jahre alte Bleiglasfenster stammt. Es zeigt die geheimnisumwobenen Symbole der Freimaurer.
Eintritt + Führung: 2,00 €
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine Anmeldung unter 03601/8566-0.
Allerheiligenkirche – Mittwoch, 07.05. – 19 Uhr
Die Mühlhäuser Museen & der Mühlhäuser Geschichts- und Denkmalpflegeverein e.V. laden ein zur wissenschaftliche Vortragsreihe der Thüringer Landesaustellung „Frischer Blick auf 1525: Ereignisse und Perspektiven“
„Bauernkrieg“ – diese Bezeichnung gaben bereits Zeitgenossen dem großen Massenaufstand von 1525. Welche Bewertung damit verbunden war, ist umstritten. Eindrücklich rückt damit aber der Gewaltaspekt dieses Ereignisses in den Blick. Die Aufständischen organisierten sich militärisch in großen Bauernhaufen, und sie wurden von den gegnerischen Fürsten, Prälaten und Adligen mit militärischen Mitteln bekämpft und unterdrückt. Der Vortrag untersucht die Gewalt der Herren und die Gewalt der Bauern in ihren wichtigsten Aspekten und fragt danach, wie eine solche Perspektive unser bisheriges Bild des Bauernkriegs erweitern oder gar verändern kann.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und heißen Sie herzlich willkommen.
Eintritt frei
Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte und Museum Allerheiligen – Dienstag, 06.05. – 15 Uhr
Wundervolle Illustrationen zieren das berühmte mittelalterliche Hausbuch von Schloss Wolfegg. Ein Teil davon sind die sogenannten Planetenbilder. Damals waren sieben Planeten bekannt, zwei davon sind Sonne und Mond. In der damaligen Vorstellung wurde jeder Mensch unter dem Einfluss eines Planeten geboren. Die Eigenschaften des Planeten wurden auf ihre Schützlinge übertragen. So bilden die Planetenbilder die ganze Gesellschaft ab.
Für die Bauern war der Planet Saturn verantwortlich. Was das für die Saturnkinder bedeutete, finden wir gemeinsam heraus. Die mit ihrem Leben verbundenen Tätigkeiten, Freuden und Leiden erkunden wir in der Ausstellung der Marienkirche.
Anschließend gehen wir in das Museum Allerheiligenkirche und gestalten unser eigenes Sternbild. Jeder sollte deshalb wissen, wann er geboren ist.
Eintritt und Führung: Erwachsene 8 € | Kinder (4-14 Jahre) 2 € | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine Anmeldung unter 03601/8566-0.
Kulturhistorisches Museum – Samstag, 03.05. - 16:00 Uhr
Etwa 400 Objekte von 80 nationalen und internationalen Leihgebern werden in der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen auf einer Gesamtfläche von 1.500 m2 präsentiert.
Begleiten Sie uns im Museum St. Marien mitten in die Lebenswelt der bäuerlichen Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Erfahren Sie in der Kornmarktkirche, wie sich die Forderungen der Bauern 1524/25 entwickelten, welchen Verlauf der Bauernkrieg nahm und welche Konsequenzen sich aus den Aufständen ergaben. Abschließend führt die Schau im Kulturhistorischen Museum durch Ideen und Vorstellungen, die in den letzten 500 Jahren mit dem Bauernkrieg verknüpft wurden.
Es steht Ihnen frei, an einzelnen oder an allen drei Führung teilzunehmen.
Erwachsene 8,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder (4-14 Jahre) 2,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt