Veranstaltungen & Aktuelles
Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche – Samstag, 03.05. - 14:30 Uhr
Etwa 400 Objekte von 80 nationalen und internationalen Leihgebern werden in der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen auf einer Gesamtfläche von 1.500 m2 präsentiert.
Begleiten Sie uns im Museum St. Marien mitten in die Lebenswelt der bäuerlichen Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Erfahren Sie in der Kornmarktkirche, wie sich die Forderungen der Bauern 1524/25 entwickelten, welchen Verlauf der Bauernkrieg nahm und welche Konsequenzen sich aus den Aufständen ergaben. Abschließend führt die Schau im Kulturhistorischen Museum durch Ideen und Vorstellungen, die in den letzten 500 Jahren mit dem Bauernkrieg verknüpft wurden.
Es steht Ihnen frei, an einzelnen oder an allen drei Führung teilzunehmen.
Erwachsene 8,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder (4-14 Jahre) 2,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte – Samstag, 03.05. - 13:00 Uhr
Etwa 400 Objekte von 80 nationalen und internationalen Leihgebern werden in der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen auf einer Gesamtfläche von 1.500 m2 präsentiert.
Begleiten Sie uns im Museum St. Marien mitten in die Lebenswelt der bäuerlichen Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Erfahren Sie in der Kornmarktkirche, wie sich die Forderungen der Bauern 1524/25 entwickelten, welchen Verlauf der Bauernkrieg nahm und welche Konsequenzen sich aus den Aufständen ergaben. Abschließend führt die Schau im Kulturhistorischen Museum durch Ideen und Vorstellungen, die in den letzten 500 Jahren mit dem Bauernkrieg verknüpft wurden.
Es steht Ihnen frei, an einzelnen oder an allen drei Führung teilzunehmen.
Erwachsene 8,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder (4-14 Jahre) 2,00 € pro Führung zzgl. Eintritt | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Kulturhistorisches Museum – Mittwoch, 09.04. – 15 Uhr
Wie die Mühlhäuser vor über 700 Jahren Ritter aus dem Harz abwehrten und ihre Stadt vor den Feinden retteten, ist nur eine von vielen Geschichten der Schaubilder im Kulturhistorischen Museum. Die kleinen Zinnfiguren wirken in den einzigartigen Dioramen fast lebensecht. Jedes einzelne zeigt eine außergewöhnliche Geschichte. Im Anschluss an eine Führung darf ein eigenes Diorama gebaut werden.
Eintritt und Führung: Erwachsene 8 € | Kinder (4-14 Jahre) 2 € | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine Anmeldung unter 03601/8566-0.
Kulturhistorisches Museum – Donnerstag, 03.04. – 12 Uhr
Wie im Inventarbuch vermerkt, gelangten am 28.10.1906 zwei Altarflügel und zehn Heiligenfiguren durch Ankauf in den Besitz des Gewerbevereins Mühlhausen, der später im Heimatmuseum am Lindenbühl aufging. Die Objekte selbst stammten aus der Kirche St. Bonifatius in Großburschla, die bis 1904 saniert worden war.
Entstanden ist der Altar in der Spätgotik, während die Kirche selbst auf eine romanische Basilika zurückgeht und zu den bedeutendsten Zeugnissen romanischer Architektur in der Region zählt.
Eintritt + Führung: 2,00 €
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine Anmeldung unter 03601/8566-0.
Stadtbibliothek Jakobikirche – Mittwoch, 02.04. – 19 Uhr
Die Mühlhäuser Museen & der Mühlhäuser Geschichts- und Denkmalpflegeverein e.V. laden ein zur wissenschaftliche Vortragsreihe der Thüringer Landesaustellung „Frischer Blick auf 1525: Ereignisse und Perspektiven“
Christine Haustein, Thomas Müntzer – Der liturgische Reformer von Allstedt
In Folge der Reformation wurde nicht nur nach deutscher Predigt, sondern auch nach einem Gottesdienst in der Volkssprache verlangt. Thomas Müntzer lieferte dafür einen Ansatz, den er erstmals unmittelbar nach seiner Ankunft in Allstedt praktizierte. Er drängte sogar dazu, weil er eine Gemeinde schaffen wollte, die ganz nach Gottes Vorstellungen lebte. Worin das Besondere in Müntzer liturgischen Bestrebungen lag, die von Luthers Vorstellungen abwichen, soll im Vortrag dargestellt werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und heißen Sie herzlich willkommen!
Zum 500. Jahrestag des Bauernkriegs von 1525 findet eine Landesausstellung unter dem Titel „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen und Bad Frankenhausen statt. Im Vorfeld der Schau wurde am 20. Oktober 2021 bereits die von den Mühlhäuser Museen erstellte Webseite zur Landesausstellung gelauncht.
Thüringer Kulturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff: „Die Website weist frühzeitig auf die geplante Landesausstellung 2025 zum Bauernkriegsjubiläum hin, die an das erfolgreiche Reformationsjahr 2017 anknüpfen soll. Die Landesausstellung richtet dabei die Aufmerksamkeit auf den West- und Nordthüringer Raum und trägt damit zur kulturellen Stärkung der Thüringer Regionen abseits der zentralen Achse bei.“
Der Bauernkrieg, der auch als „Revolution des gemeinen Mannes“ bezeichnet wird, prägte auf Generationen das kollektive Gedächtnis im deutschsprachigen Raum. Thüringen war dabei nicht nur Schauplatz eines entscheidenden Wendepunktes des Aufruhrs, sondern auch finaler Wirkungsort des radikalen Reformators Thomas Müntzer, der bis in die heutige Zeit eine theologisch wie gesellschaftlich umstrittene Persönlichkeit ist.
Schlagworte wie Sozialkonflikt, Rechtssicherheit, Protest, Mythenbildung und Instrumentalisierung unterstreichen die Bedeutung und das Potenzial des Bauernkriegsgeschehens für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Die Landesausstellung unter dem Titel „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ lädt zur Auseinandersetzung mit dem vielfältigen, ausstellungsüberspannenden Begriff „Freiheit“ ein und bietet den Besuchenden aktuelle und individuelle Anknüpfungspunkte.