Ansprechpartnerin für Führungen

Führungen durch unsere Ausstellungen können Sie bei uns bestellen:
Steffi Maass
Museumspädagogin
Tel.: 03601 - 8566-0
E-Mail: info@mhl-museen.de
Gruppen mit eigener Führung bitten wir um Terminabstimmung.
Führungen durch unsere Ausstellungen können Sie bei uns bestellen:
Steffi Maass
Museumspädagogin
Tel.: 03601 - 8566-0
E-Mail: info@mhl-museen.de
Gruppen mit eigener Führung bitten wir um Terminabstimmung.
45 Min., bis 25 Personen | 30,00 € |
Turmführung im Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte mit Blick über die Stadt: Jeden Montag um 14 Uhr (Apr-Okt ohne Anmeldung, Nov-März mit vorheriger Anmeldung) | 7,00 € |
Bestellformular für Führungen zum Ausdrucken |
Gruppe | 30,00 € |
Materialkosten | 1,00 € |
Von Mühlhäuser „Pflöcken“ und „blinden“ Hessen Führung
für alle Klassenstufen; Fächer: Heimat- und Sachkunde, Geschichte
Warum die Mühlhäuser als „Pflöcke“ und die Hessen als „blind“ bezeichnet werden und was der Teufel mit dem Bau einer Wasserstraße zu tun hat, ist im Sagenschatz rings um die Historische Wehranlage erhalten. Die alte Stadtmauer, die den Kern von Mühlhausen bis heute fast vollständig umschließt, ist eine der frühesten nichtrömischen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum. An ihren verschiedenen Türmen lässt sich die Verteidigungstechnik über die Jahrhunderte nachvollziehen
Dauer: 45 min
Klassenstufen 3–5 gemäß Thüringer Lehrplan
Fächer: Heimat- und Sachkunde, Geschichte
Es gibt die Möglichkeit, die Wehranlage mit Arbeitsblättern zu erkunden. Dabei schlüpfen die Kinder in die Rolle von Turmherren, die ihren eigenen Turm vorstellen.
Dauer 1,5 h
Spielen wie zu Brueghels Zeiten
Klassenstufen 1–5
Als Zusatzangebot zur Führung oder gesondert besteht die Möglichkeit, Spiele, wie sie die Kinder früher spielten, auszuprobieren. Vorgestellt und als Anregung genutzt wird das Bild „Kinderspiele“ (1560) von Pieter Brueghel, auf dem über 80 Spiele dargestellt sind.
„Dran, dran, dyeweyl das feuer hayß ist…
… Lasset eier schwerth nit kalt werden…“, so rief Thomas Müntzer seine Anhänger zum Kampf gegen die Obrigkeit auf.
Führung mit Drucken und Schreiben für alle Klassenstufen, speziell aber für Klasse 7 laut Thüringer Lehrplan
Fächer: Geschichte, Religion
Die Kornmarktkirche war damals ein Zentrum der Aufständischen, in der sogar Kanonen gegossen wurden! Die Führung beschäftigt sich mit dem religiösen Leben im Mittelalter während der Reformation und der Bauernaufstände in den Jahren 1524/25. Eine wichtige Voraussetzung der Reformation war die schnelle Verbreitung der damaligen Ideen durch die Erfindung des Buchdruckes, eigentlich der beweglichen Lettern, durch Johannes Gutenberg. Deshalb drucken wir selbst mit einer Gutenberg-Druckpresse und schreiben mit Federkiel und echter Eisengallus-Tinte einen Ablassbrief. Dauer 75 min
Luther, Müntzer & Co – Erlebnisführung
Klassenstufen 7, 8
Fächer: Geschichte, Religion
Die Kinder schlüpfen in die Rolle der verschiedenen Stände in der Zeit der Reformation und erhalten Attribute und Rollentexte, die sie in der Ausstellung vortragen. Anschließend können sie drei Aufgabenzettel ausfüllen. Dauer 1–1,5 h
Von duftenden Kräutern und stacheligen Beeren – Ein Besuch im Klostergarten
Alle Klassenstufen
Fächer: Heimat- und Sachkunde, Schulgarten, Biologie, Naturwissenschaften, Gartenbau (Berufsschule)
Bei einem Rundgang durch den Klostergarten lernen wir Wirkung und Gebrauch einiger Kräuter kennen und stellen einen Lippenbalsam oder einen gesunden Kräuterquark her. Das Angebot gilt von Juni bis September.
Dauer 1 h
Turmführung
In der Saison von April bis Oktober finden jeden Montag um 14 Uhr öffentliche Turmführungen statt.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Gott zur Ehre – Geschichte der St. Marienkirche
Führung für alle Klassenstufen
Fächer: Heimat- und Sachkunde, Geschichte, Religion, Ethik
Die zweitgrößte Kirche Thüringens wurde im frühen Mittelalter von so manchem König besucht. Vor dem Südportal fand im Mittelalter die Rechtsprechung statt,
und in der Zeit der freien Reichsstadt Mühlhausen wurde der jährliche Ratswechsel in St. Marien zelebriert. Während des Bauernkrieges 1525 war die Kirche ein Zentrum der Aufständischen, denn hier predigte Thomas Müntzer. Auch für die Musikgeschichte ist sie ein wichtiger Ort, weil Johann Sebastian Bach als Organist und Kantor in Mühlhausen tätig war.
Dauer 45 min
Klassenstufen 3, 4 sowie 5, 6 – gemäß Thüringer Lehrplan
Fächer: Heimat- und Sachkunde, Religion, Ethik
Mit Hilfe von Arbeitsblättern wird die vielseitige Geschichte des Gotteshauses auf 20 Stationen erforscht.
Dauer 1,5 h
Sakrale Architektur des Mittelalters
Ab Klassenstufe 8
Fächer: Darstellen und Gestalten, Kunsterziehung, Bautechnik (Berufsschule)
Die Führung mit Arbeitsblättern widmet sich den mittelalterlichen Baustilen Romanik und Gotik und dem konkreten Ablauf eines Kirchenbaus von der Grundsteinlegung bis zum Gewölbe- und Dachstuhlbau. Die Blattsammlung dient nicht nur dem Nachvollziehen des Erklärten, sondern muss durch eigene Architekturskizzen nach dem Original ergänzt werden.
Dauer 1,5 h
Drachen, Basilisken und Grotesken – Die Bildersprache des Mittelalters
Ab Klassenstufe 5
Fächer: Ethik, Religion
Eine mittelalterliche Kirche ist wie ein aufgeschlagenes Buch – sie steckt voller Symbolik, die unsere Vorfahren ohne Mühe zu entziffern wussten und sie sagen ließen: „Lapides vivi“ – „Die Steine leben“. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise in diese Welt der Mythen und Legenden, bei der auch abgeklärte Harry Potter-Leser auf ihre Kosten kommen.
Dauer 45 min
Führungsprogramm 2021: Von Einhörnern und Drachentötern - Mittelalterliche Kunst aus Thüringen
Februar | |
Fr., 12.02.2021, 18 Uhr | Themenführung zum Valentinstag |
März | |
Do., 18.03.2021, 18 Uhr | Kuratorenführung |
Mi., 31.03.2021, 10 Uhr | Kinderführung zur Ostergeschichte |
Mai | |
Do., 20.05.2021, 10 Uhr | Kinderführung zum Pfingstfest |
Fr., 21.05.2021, 16 Uhr | Themenführung zum Pfingstfest |
Juni | |
Do., 03.06.2021, 18 Uhr | Kuratorenführung |
So., 27.06.2021, 14 Uhr | Kuratorenführung |
August | |
Mi., 11.08.2021, 18 Uhr | Kuratorenführung |
September | |
Mi., 22.09.2021, 18 Uhr | Kuratorenführung |
Oktober | |
So., 24.10.2021, 14 Uhr | Kuratorenführung |
November | |
Do., 11.11.2021, 16 Uhr | Kinderführung zum Martinstag |
Dezember | |
Mo., 06.12.2021, 10 Uhr | Kinderführung zum Nikolaus |
Fr., 10.12.2021, 10 Uhr | Kinderführung zur Weihnachtsgeschichte |
Änderungen vorbehalten |
Führungsprogramm 2021: "Roms verlorene Provinz - Archäologische Spuren in Thüringen"
Januar | |||
ABGESAGT Do., 31.01.2021, 14 Uhr | Kuratorenführung | ||
Februar | |||
ABGESAGT Di.-Fr., 9.-12.02.2021,10 Uhr | Ferienprogramm für Kinder: | Leben und Feste in der Antike - Feierten die Römer Fasching? | |
Do., 25.02.2021, 18 Uhr | Themenführung: | Die geraubte Zivilisation? Thüringen und Rom im 2./3. Jh. | |
März | |||
Mi., 17.03.2021, 10 Uhr | Erlebnisprogramm für Kinder: | "Agonium" - Ein Fest zu Ehren von Mars | |
Mi., 24.03.2021, 18 Uhr | Themenführung mit Kultfilm | "Das Leben des Brian" | |
April | |||
Di.-Fr., 06.-09.04.2021, 10 Uhr | Ferienprogramm für Kinder: | "Brot und Spiele" - Alltag und Freizeit der Römer | |
Mi., 14.04.2021, 18 Uhr | Themenführung: | Römische Fundgeschichte in Thüringen | |
Mai | |||
Sa., 01.05.2021, 15:30 Uhr | Erlebnisprogramm für Kinder: | "Bona Dea" - Ein römischer Feiertag. Feste und Alltag der römischen Frauen | |
Sa., 01.05.2021, 16 Uhr | Themenführung: | "Bona Dea" - Ein römischer Feiertag. Feste und Alltag der römischen Frauen | |
Di., 18.05.2021, 10 Uhr | Erlebnisprogramm für Kinder: | Merkurfest - Der Gott des Handels | |
Di., 25.05.2021, 18 Uhr | Themenführung mit Kultfilm | "Gladiator" | |
Juni | |||
Fr., 11.06.2021, 10 Uhr | Erlebnisprogramm für Kinder: | "Matronalia" - Der Muttertag der Römer | |
Juli | |||
Sa., 03.07.2021, 14 Uhr | Themenführung: | Stiftung des Altars des Friedens "Ara pacis" - Das augusteische Zeitalter | |
Sa., 17.07.2021, 13 Uhr | Themenführung mit Kultfilm | "Asterix erobert Rom" | |
August | |||
Mo.-Fr., 02.-15.08.2021, 10 Uhr | Ferienprogramm für Kinder: | "Bulla und Lunula" - Magischer Schutz für Kinder | |
September | |||
Sa., 18.09.2021, 10 Uhr | Erlebnisprogramm für Kinder: | "Ludi Romani" - Spiele für das römische Volk | |
So., 19.09.2021, 10 Uhr | Erlebnisprogramm für Kinder: | "Ludi Romani" - Spiele für das römische Volk | |
So., 26.09.2021, 14 Uhr | Themenführung | ||
Änderungen vorbehalten | » Zu den Öffnungszeiten |
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Voranmeldung unter der Telefonnummer 03601 856615.