Kulturhistorisches Museum

Unstrut-Hainich tiefgründig – Archäologische Ausstellung
Zeugnisse zu Migration und Mobilität aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit
– Führung zur frühen Besiedlung des Thüringer Beckens
Klassenstufen 7-12
Fächer: Geschichte, Geografie
Dauer: 45 min
Wir füllen unsere Schatzkiste mit Muscheln, Fibeln und Goldschmuck
– Kinderführung mit Arbeitsblättern
Die Ausstellung zeigt ausgewählte Funde aus dem Thüringer Becken von der Jungsteinzeit bis zum Beginn des Mittelalters. Viele davon sind Zeugnis erstaunlich weitreichender Handelskontakte der Bewohner des Thüringer Beckens wie nach Bayern, den Südalpen oder gar Indien und damit Beleg für das tragende Thema der Ausstellung „Migration und Mobilität“.
Klassenstufen 3-6
Fächer: Heimat- und Sachkunde, Geschichte
Dauer: 45 min
Ausgraben und Forschen wie die richtigen Archäologen
– museumspädagogische Stationen
Ausgerüstet mit einem Beutel mit typischen Arbeitsutensilien eines Archäologen wie Lupe, Pinsel oder Maßband können mehrere Stationen inklusive Hörstationen erkundet werden. Jeder eifrige Forscher erhält am Ende ein persönliches Forscherdiplom. Die Aktion kann mit einer Führung kombiniert werden.
Alter 6-10, auch für Einzelbesucher
Fächer: Heimat- und Sachkunde, Geschichte
Dauer: 45 min
Archäologie-Quiz oder Rätselheft
Die Fragen des Quiz‘ und des Rätselheftes führen junge Forscher durch die Ausstellung. Wer alle Aufgaben löst, erhält ein persönliches Forscherdiplom.
Alter 6-12, für Einzelbesucher
Mühlhäuser STADTgeschichten – stadtgeschichtliche Ausstellung
Die ehemalige Reichsstadt und ihre vielen Kirchen
– Führung zur Geschichte Mühlhausens
Klassenstufen 7-12
Fächer: Geschichte, Religionslehre
Dauer: 45 min
Wir füllen unsere Schatzkiste mit Wissen
– Kinderführung mit Arbeitsblättern
Königlicher Besuch, eine alte Pfalz, eine wehrhafte Stadtmauer, die Ritter des Deutschen Ordens, viele Kirchen und deren Schätze sind Thema bei einer Führung durch die Themenräume „ReichsSTADT“ und „KirchenSTADT“. Alles zusammen lässt die besondere Stellung und Bedeutung Mühlhausens als Stadt des ehemaligen Reichsgutes der Könige oder Kaiser deutlich werden.
Klassenstufen 3-6
Fächer: Heimat- und Sachkunde, Geschichte
Dauer: 45 min
Des Kaisers neue Kleider – museumspädagogische Stationen
Kinder können in die Rolle wichtiger Personen der Geschichte Mühlhausens schlüpfen, indem sie sich in deren Gewänder kleiden.
Alter 5-10
KunstLAND Thüringen – Aspekte der Malerei und Grafik im 20. Jahrhundert
KunstLAND Thüringen
Zwischen der Weimarer Malerschule, dem Bauhaus, der Erfurter Ateliergemeinschaft und der Postmoderne
Bei einer Führung durch die verschiedenen Epochen der Kunst wird die einmalige Kunstsammlung der Mühlhäuser Museen vorgestellt. Wir verschaffen uns einen Überblick über die Entwicklung der Thüringer Kunst von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Dabei wird deutlich, dass die Künstler sich meist mit ihrer jeweiligen Gegenwart auseinandersetzen und so Zeugnisse der Geschichte entstehen.
Klassenstufen 5-12
Fächer: Kunst, Geschichte
Dauer: 45 min
Ich sehe was, was du nicht siehst
– Suchspiel
Ausgerüstet mit einem Korb voller Gegenstände, machen wir uns auf die Suche in der Ausstellung. Jeder der Gegenstände ist auf einem der Bilder zu finden. Doch es gibt noch mehr auf den Gemälden und Grafiken zu entdecken. Auf spielerische Weise wird die Fähigkeit der Bildbeschreibung gefördert.
Klassenstufen 1-4
Fächer: Kunst, Heimat- und Sachkunde
Dauer: 45 min
Museumspädagogische Stationen
Unter der Überschrift „Gleich und Gleich gesellt sich gern“ gibt es ein Kunstmemory mit großen, für Kinder leicht handhabbaren „Karten“. Schwieriger wird es beim Kunstpuzzle, ebenfalls in dieser Größe. Die Puzzleteile sind vorder- und rückseitig bedruckt und bieten so gleich zwei Schwierigkeitsgrade. Die dritte Station ist die „Kinderkunst-Galerie“. Angeregt von der Kunst der Ausstellung können Kinder eigens geschaffene Werke in fünf goldenen Rahmen präsentieren.
Alle Altersstufen